-

Dreiteilige Essay-Serie zur KI-Literatur kommt
In der Literaturzeitschrift manuskripte erscheint ab September 2025 eine dreiteilige Essay-Serie zum Thema KI in der Literatur. Teil 1 untersucht das Auseinanderfallen von literaturwissenschaftlich anerkannter Autorschaft und rechtswissenschaftlich…
-

Komplizin oder Konkurrent? Wie KI literarische Berufe verändert – Workshop
[Slides hier downloaden] Workshop im Rahmen des Branchentreff Literatur im Mai 2025 in Berlin. Über den Workshop: In diesem interaktiven, mehrteiligen Workshop analysieren wir KI in der Literatur:…
-

Neue Prosa: Teilzeitmänner
In der Anthologie Eltern werden erschien Anfang 2025 meine Erzählung Teilzeitmänner. Herausgegeben von Kati Hertzsch bei Diogenes Tapir. – Männer, die in Teilzeit arbeiten, treffen ihre Entscheidung in…
-

Plus und minus bis 20 mit Zehnerübergang
Lade… 0 / 0
-

Literatur- und rechtswissenschaftliche Konflikte von KI-Literaturen
Kann man generative KI mit der Wiener Gruppe vergleichen, weil die Erzeugnisse beider Sprache als Material benutzen? Brauchen wir eine eigene KI-Literarizität? Sollten Autorinnen und Autoren Geld dafür…
-

Neue re:publica Session: KI-Literatur als menschliche Schöpfung
[mit Video] Ich zeige, dass der neueren juristischen Debatte um die Erfassung von KI-Kunst als Werk im Sinne des Urheberrechts die literarische Perspektive fehlt (Slides hier downloaden). Der…
-

Viele KI-Vorträge 2024
Über den Einsatz von KI in Kunst, Literatur, Kommunikation, Personalabteilungen und Banken: Stuttgart war am weitesten weg. Ein Studio in Berlin hatte mit über 1.800 Personen während einer…
-

Vaterliteratur: Neue Prosa
Wie prägen gesellschaftliche Spannungen, die durch die Pandemie hervorgehoben wurden, die intimsten Beziehungen? Die Erzählung Je nachdem, wessen Stelle man meint leuchtet die Kindererziehung zwischen systemrelevantem aber gnadenlosen…
-

Neue re:publica Session: Das Diversitäts-Daten-Dilemma
Bei der Berücksichtigung von „Diversity-Daten“ stehen Persönlichkeitsrechte und Datenschutz in einem Spannungsverhältnis mit dem Recht auf Gleichstellung und den Interessen von Arbeitgebern (hier Slides downloaden). Anonymitäts- und Freiwilligkeitskonzepte…
- Prosa-Autor, Prosa in Anthologien und Zeitschriften, zuletzt 2025 die Erzählung Teilzeitmänner bei Diogenes Tapir
__ - Essayist, aktuell: in der Literaturzeitschrift manuskripte erscheint zwischen September 2025 und März 2026 eine dreiteilige Essay-Reihe zu Grundfragen der KI-Literatur; zuvor: u.a. Beiträge bei Spiegel Online und re:publica
__ - Jurist, promoviert zu rechtstheoretischem Thema; Ex-Mitglied einer Expertengruppe der EU-Kommission für Innovation; seit 2022 juristische Leitung Digitale Identität, Umsetzung KI-Verordnung und on prem Chatbot (Llama 3, RAG) in Bankengruppe
__ - Berliner, geboren in Mitte
Essays, Varia
• Vom Algorithmus diskriminiert, Spiegel Online hier lesen
• Die digitale Gleichgültigkeit, brand eins
• Automatisierte Vertragsfreiheit, Legal Tribune Online, hier lesen
• Über Selbstzensur im Internet, Theater Total Podcast des Theater Bielefeld
• 30 recommendations on regulation, innovation and finance (member of European Commission Expert Group), hier lesen
• Gute Daten, böse Daten – Über morgen reden (Neue Werte Videocast, hier gucken)

Lieblingsbühnen
transphilosophisch Podcast, 48h Neukölln, Lettretage, Theater Bielefeld, Literaturclub Köln
Schreib mir für Lesungen!

Kontakt
Christian Lange-Hausstein – Kontaktdetails hier.
Direkte E-Mail: langehausstein at gmail punkt com
Meine Meinungen auf diesen Seiten sind meine. Ich spreche nicht für meine Arbeitgeber. Außerdem: Prosa bedeutet Prosa. Wenn irgendwas auf dieser Seite Dich verletzen oder Deine Rechte beeinträchtigen sollte, nimm Kontakt zu mir auf.
